|  
                     
                   
                  Erstellung einer handyfähigen 
                    Homepage 
                  
                  WAP ist in aller 
                    Munde, obwohl es eigentlich noch nicht verfügbar ist und die 
                    dazugehörigen WAP-fähigen Handies sind auch absolute Mangelware. 
                    Mit Hilfe von WAP ist es möglich Informationen und kleine 
                    spezielle Webseiten auf dem Display des Handies darzustellen.   
                     
                  WML (Wireless 
                    Markup Language), in Analogie 
                    zu HTML bei normalen Homepages, heißt die Sprache, die zur 
                    Darstellung der handyfähigen Webseiten genutzt wird. Die Tags 
                    müssen zwangsweise paarweise auftreten, dies kommt durch die 
                    Nähe zu XML.  
                  Ein einfaches WML-Dokument 
                    kann beispielsweise so aussehen: 
                  <wml> 
                    <card id="name" title="WebmasterNETZ"> 
                    <p align="center">Dies ist eine kleine 
                    Handy-Homepage</p> 
                    <b>fett</b> 
                    <i>kursiv</i> 
                    <u>unterstrichen</u> 
                    <big>grosser Text</big> 
                    <small>kleiner Text 
                    </card>  
                    </wml> 
                  Daran erkennt man 
                    bereits die enge Verbundenheit mit HTML. Viele Tags können 
                    auch hier verwendet werden.  
                  Die WML-Seiten sind 
                    in Cards unterteilt und dies sind dann strukturiert angeordnet. 
                    Es kann jedoch passieren das eine Card für den Inhalt nicht 
                    ausreichend ist, dann muss eine neue Card angelegt werden 
                    die dann mit der ursprünglichen Card verknüpft ist.  
                  <wml> 
                    <card id="card1" title="WAP: Karte 
                    1"> 
                    <p>Das ist die Karte 1</p> 
                    <do type="accept"> 
                    <go href="#card2" /> 
                    </do> 
                    </card> 
                     
                    <card id="card2" title="WAP: 
                    Karte 2"> 
                    <p>Das ist die Karte 2</p> 
                    <do type="prev"> 
                    <go href="#card1" /> 
                    </do> 
                    <do type="accept"> 
                    <go href="#card3"> 
                    </do> 
                    </card> 
                     
                    <card id="card3" title="WAP: 
                    Karte 3"> 
                    <p>Das ist die Karte 3</p> 
                    <do type="prev"> 
                    <go href="#card2" /> 
                    </do>  
                    </wml> 
                  Hier 
                    werden 3 verschiedene WML-Karten miteinander verlinkt, am 
                    Ende des Dokuments kann man dann zur vorherigen oder nachfolgenden 
                    Card wechseln (sozusagen blättern).  
                  Externe 
                    Links werden, genau wie in HTML, mit dem A-Tag eingeleitet 
                    :  
                  <a 
                    href="http://www.webmasternetz.de>WebmasterNETZ</a> 
                  Auswahlmöglichkeiten 
                    kann man fast genauso nutzen wie mit HTML, jedoch etwas rudimentärer 
                    als beim großen Bruder. 
                  <select 
                    name="auswahl"> 
                    <option value="a1">Auswahl1</option> 
                    <option value="a2">Auswahl2</option> 
                    </select> 
                  In 
                    dem Beispiel kann man eine von beiden Möglichkeiten auswählen, 
                    entweder Auswahl1 oder Auswahl2. Und nach dem Anwählen des 
                    Möglichkeiten enthält die Variable auswahl den Wert a1 oder 
                    a2.  
                  Um 
                    mehrere Auswahlmöglichkeiten anzubieten bedarf es einem zusätzlichen 
                    Tag:  
                  <select 
                    name="auswahl" multiple="true"> 
                  Auch 
                    möglich sind Tabellen, jedoch sind diese noch nicht überzeugend 
                    implementiert und bringen demnach noch nicht soviel Sinn. 
                     
                  Viele 
                    Hersteller von WAP-fähigen Handies bieten im Internet auch 
                    mehr oder weniger komfortable Development Kits um WML-Homepages 
                    auf einfache Weise zu erstellen.  
                  Nokia 
                    Ericsson 
                    Phone.com
                      
                   |