|  
                     
                  Javaskript-Workshop 
                  Einführung 
                  Javaskript, der 
                    von Netscape entwickelte kleine Bruder von Java ist nicht 
                    nur eine Light-Version sondern erfüllt einen anderen Zweck. 
                    Die Skriptsprache wird direkt in den HTML-Code geschrieben 
                    und nicht serverseitig interpretiert, sondern direkt im Browser 
                    des Surfers. Javaskript ist nur für kleinere Programme verwendbar, 
                    da der Quellcode direkt interpretiert wird und dadurch spürbar 
                    langsamer ist. Aber auch Programmfehler können nicht direkt 
                    erkannt werden, wie bei der Interpretation von compilierten 
                    Programm-Code. 
                  Javaskript kann 
                    auf die Elemente (Frames, Grafiken, Hintergrund usw.) einer 
                    HTML-Seite zugreifen. Dadurch können Fenster geöffnet oder 
                    geschlossen werden oder auch es können die Eingaben in Formularfelder 
                    auf richtige Eingaben geprüft werden. Und Javaskript ist neben 
                    Cascading Style Sheets und HTML 4 die Grundlage für DHTML. 
                     
                  Der eigentlich Programm 
                    wird folgendermaßen im HTML-Code untergebracht: 
                  <script 
                    language="JavaScript">Programmcode</script> 
                  Und damit ältere Browser keine 
                    Probleme mit Javaskript haben, wird der Quellcode zusätzlich 
                    als Kommentar eingefügt. <!--Code //--> 
                  Der Programmcode selbst besteht 
                    aus Funktionen, Objekten, Eigenschaften und Event-Handlern. 
                    Zu beachten ist auch das hinter jede Programmzeile ein Semikolon 
                    gehört. Aber am Besten erklärt man den Aufbau eines Javaskripts 
                    mit einem kleinen Standard-Beispiel "Hello World". 
                    Das Programm hat nur die Aufgabe den Text "Hello World" 
                    auf dem Bildschirm darzustellen.  
                  <script 
                    language="Javascript"> 
                    <!-- 
                    document.write("Hello World"); 
                    //--> 
                    </script> 
                  Das wichtigste Element ist hier 
                    document, ein Objekt. Und durch einen Punkt getrennt wird 
                    dem Objekt eine Eigenschaft zugewiesen, in dem Beispiel ist 
                    dies write, was soviel bedeutet wie Bildschirmausgabe.  
                  objekt.eigenschaft 
                    oder objekt.methode 
                  Um einer Variablen 
                    einen Wert zuzuweisen benötigt man folgendes: 
                  var 
                    variablen_name = wert bzw. objekt.eigenschaft; 
                  Hinter 
                    jeder Anweisung darf das Semikolon (;) nicht vergessen werden, 
                    ansonsten weiß der Interpreter nicht wo eine neue Anweisung 
                    anfängt. 
                  Zurück 
                    l Übersicht l Weiter 
                   |